Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /home/www/propellerballon/wp-content/plugins/latex/latex.php on line 47
Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /home/www/propellerballon/wp-content/plugins/latex/latex.php on line 49
Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /home/www/propellerballon/wp-content/plugins/latex/latex.php on line 47
Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /home/www/propellerballon/wp-content/plugins/latex/latex.php on line 49
Die Nutzlast wird Rüttel- und Aufpralltests unterzogen und das Gehäuse auf mechanische Stabilität geprüft. Auch soll sich kein Sensor oder die Stromversorgung aus der Position lösen können. Für die Aufpralltests wird die Nutzlast aus einer bestimmten Höhe fallen gelassen. Verschiedene Ballonmissionen geben eine Landegeschwindigkeit von ca. 8m/s an.
Aus dem Physikunterricht kennen wir noch:
Umgestellt erhalten wir für die angestrebte Aufprallgeschwindigkeit eine Höhe von:
Die Nutzlast muss also im eingeschalteten Zustand einen freien Fall aus mindestens 3,26m Höhe unbeschadet überstehen.
Für die Rütteltests wird mit der eingeschalteten Nutzlast eine Fahrradtour über unebenes Gelände (Kopfsteinpflaster) gemacht. Das Gehäuse wird dabei auf dem Gepäckträger fixiert.
Wenn die Nutzlast diese Tests übersteht, können wir davon ausgehen, dass sie die Belastungen einer normalen Landung ebenfalls überstehen wird. Gleichzeitig kann die korrekte Funktion des Lagesensors überprüft werden.