Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /home/www/propellerballon/wp-content/plugins/latex/latex.php on line 47
Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /home/www/propellerballon/wp-content/plugins/latex/latex.php on line 49
Um alle Komponenten der Ballonnutzlast mechanisch gut zu schützen und vor äußeren Witterungseinflüssen wie den extremen Temperaturen und dem Aufprall bei der Landung zu schützen, braucht man ein Gehäuse, welches diesen Anforderungen genügt. Wir haben lange überlegt, welches Material die besten Eigenschaften bietet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Fassadendämmplatten aus Styropor optimal dafür geeignet sind. Die entscheidenden Kriterien sind:
- sehr geringes Gewicht
- gute Isolationseigenschaften
- mechanisch stabil
- günstig
Styropor besitzt eine Wärmeleitfähigkeit von
Ausgangmaterial ist ein Styroporblock mit 115mm Länge, 120mm Breite und 80mm Höhe. Aus diesem wird mit einer Styroporsäge die 20mm starke Bodenplatte abgeschnitten. Aus dem restlichen Block wird der innere Teil herausgeschnitten, so dass ein einteiliger Rahmen mit 20mm Wandstärke übrig bleibt. Dieser Rahmen wird wieder mit der Bodenplatte, von der er abgeschnitten wurde, verklebt und bildet so das Gehäuse. Der aus dem Rahmen herausgeschnittene Block wird ebenfalls auf 20mm Dicke abgeschnitten und der obere Teil wird als Deckel verwendet.
Im Inneren des Gehäuses erhalten wir so eine Kammer von 80mm Breite, 75mm Länge und 20mm Höhe. Genug, um die gesamte Elektronik nebst der Batterie unterzubringen. Da eine Kamera schräg und die andere auf dem Akku sitzt, müssen leichte Ausbuchtungen in die Mitte des Deckels geschnitten werden. Der Deckel hat trotzdem überall mindestens eine Wandstärke von 20mm.
In die Ecken des Rahmens werden vertikale Löcher gebohrt, durch die zur Verstärkung Kunststofftrinkhalme gesteckt werden. Durch diese Löcher wird die Befestigungsschnur gezogen, so dass die Nutzlast später am Ballon befestigt werden kann.
Um die Außensensoren und die Kameras einzusetzen, werden Gehäusedurchbrüche vorgesehen, die später luftdicht verklebt werden. Zwischen dem Akku und der Elektronik befindet sich ein 10mm Breiter Isolierstreifen, der den Akku zusätzlich schützen soll. Die Solarzellen sind direkt auf dem Deckel angebracht.