Projekt

Gehäuse mit Solarzelle, Sensorzunge, Kameraloch & Abschirmung

Gehäuse mit Solarzelle, Sensorzunge, Kameraloch & Abschirmung

Beim Propellerballon-Projekt handelt es sich um eine 150g leichte Nutzlast für einen Stratosphärenflug. Es wurde Anfang 2013 von den beiden Amateurfunk-Jugendgruppen in Peine (H20) und Wolfsburg (H24) für den Wettbewerb des European-Ballon-Project (EBP) entwickelt.

Der Start fand am 29. Juni 2013 um 11 Uhr auf dem Freigelände West im Rahmen der HAM-Radio in Friedrichshafen am Bodensee statt. Mehr Infos zum Start befinden sich auf der Missions-Seite.

Die Nutzlast wurde geborgen. Mittlerweile sind wir gut zuhause angekommen. Wir werden in der nächsten Zeit die rund 31.000 Logdaten auswerten und die Ergebnisse zusammen mit dem Videomaterial der Onboard-Kameras in den nächsten Tagen hier auf der Seite veröffentlichen.

Das Copernicus-Project Team hat auch ein Video vom Ballonstart und der Bergung bei Youtube online gestellt.

Das Propellerballonprojekt enthält folgende Komponenten:

  • Hauptplatine
    • CPU: Propeller
    • 32GB MicroSD-Speicherkarte
    • Taster & 2 LED's
    • Sensoren
      Hauptplatine (links) & Sensorzunge (rechts)

      Hauptplatine (links) & Sensorzunge (rechts)

      • Temperatursensor
      • Luftdrucksensor
      • GPS
      • Lagesensor (Gyroscope, Bewegungssensor, Kompass)
    • Power-Management
    • Erweiterungsport für Telemetriesender
    • Externen Connector zum Laden & Telemetrie auslesen
  • Sensorzunge (Aussen)
    • Lichtsensor
    • Temperatursensor
    • Luftfeuchtigkeitssensor
  • 2 HD Kameras
  • GPS-Antenne
  • PTC Heizscheibe
  • Li-Ion Akku 3.6V / 3400mAh
  • 2 Solarzellen zur Energieversorgung

    Unbestückte Platine

    Unbestückte Platine